Klima macht Schule
Energieteams der Grundschule im Drammetal setzen sich für Energieeffizienz ein und
fordern Unterstützung der Gemeinde Rosdorf
Die Grundschule im Drammetal setzt ein Zeichen für den Klimaschutz: Im Rahmen des
Projekts "Klima macht Schule", das die Energieagentur Region Göttingen e.V. durchführt,
haben die beiden 4. Klassen zusammen mit ihrer engagierten Klassenlehrerin Frau
Heidelberg und dem Hausmeister Herrn Baumgärtner ein Energieteam gebildet. Als
Energiedetektiv*innen sind sie auf der Suche nach unnötigen Energiefressern und
entwickeln eigene Ideen wie in der Schule Energie eingespart werden kann. So haben
Schüler*innen die Gelegenheit zu lernen, wie sie gemeinsam mit den Lehrkräften und den
Hausmeister*innen CO2 einsparen und zum Klimaschutz beitragen können.
Die Schüler*innen haben in der Schule Rundgänge mit dem Hausmeister gemacht, um
herauszufinden, wo in der Schule ihnen überall Energie begegnet. Die Kinder haben
Temperaturen in verschiedenen Räumen der Grundschule gemessen und herausgefunden,
wie man richtig lüftet.
Bei Ihren Rundgängen, Messungen und Beobachtungen sind die Energiedetektive auf einige
unnötige Energiefresser in Ihrer Schule gestoßen: unnötig offenstehende Türen, zu warm
eingestellte Heizkörper, Licht an, obwohl niemand im Raum ist und unnötig laufende
Wasserhähne.
Die Energieteams haben daran gearbeitet, wie diese unnötige Energieverschwendung
behoben werden kann. Die Klassen haben sich in Klein-Teams aufgeteilt, die sich mit den
verschiedenen Themen in der Schule auseinandergesetzt und eigene Umsetzungsideen
entwickelt haben. Es gibt die Teams Heizung, Türen und Fenster, Lüften, Licht, Wasser und
Müll.
Es wurden Schalter beschriftet, Dienste eingeteilt, Plakate gestaltet und aufgehängt. Die
Energie-Detektiv*innen haben ihre Ergebnisse den Kindern der anderen Klassen vorgestellt.
So soll gemeinsam Energie gespart werden.
Die Kinder lernten auch, dass sie nicht alle selbst machen können und Unterstützung von der
Gemeinde Rosdorf benötigen um Energie in der Schule sparen zu können. Um Ihre Wünsche
an die Gemeinde zu richten, haben einige Schüler und Schülerinnen einen Brief an den
Bürgermeister, Sören Steinberg, geschrieben. Um sich die Ideen der Kinder anzuhören und
den Brief in Empfang zu nehmen, ist Herr Steinberg am 09.Mai 2023 in die Schule
gekommen. „Ich bin begeistert, davon, was die Kinder umgesetzt haben. Wir von der
Gemeinde Rosdorf werden die Wünsche der Kinder bei unseren weiteren Planungen
berücksichtigen und mit der Umsetzung beginnen.“, so Sören Steinberg.
„Schule macht Klima“ sagt Susanne Jordan, Schulleitung Grundschule im Drammetal.
Gefördert wird das vierjährige Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Unterstützt wird „Klima macht Schule“
von der EAM. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://energieagenturgoettingen.
de/klima-macht-schule/

Bild 1: Die Kinder des Energieteams der Grundschule im Drammetal überreichen dem Bürgermeister einen Brief mit Ihren Wünschen um mehr Energieeffizienz erreichen zu können. Herr Steinberg (Bürgermeister der Gemeinde Rosdorf), Frau Heidelberg (Klassenlehrerin 4a), Frau Wynne (Klassenlehrerin 4b), Frau Jordan (Schulleitung der Grundschule im Drammetal), Kinder des Energieteams der Grundschule im Drammetal.

Bild 2: Die Kinder des Energieteams erklären Herr Steinberg (Bürgermeister der Gemeinde Rosdorf) Ihre Ideen für mehr Energieeffizienz in der Grundschule.
Klima macht Schule – Energiesparmodelle an den Grundschulen in der Gemeinde Rosdorf
Die Gemeinde Rosdorf hat das Projekt „Klima macht Schule“, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) beantragt und die Energieagentur Region Göttingen e.V. mit der Durchführung an zwei Grundschulen beauftragt. Mit dabei sind die Heinrich-Grupe-Grundschule in Rosdorf und die Grundschule im Drammetal.
In diesem Projekt sollen Schüler*innen unter dem Slogan „Klima retten! Schule checken!“ lernen, wie sie gemeinsam mit den Lehrkräften und den Hausmeister*innen CO2 einsparen können und zum Klimaschutz beitragen können.
Die verschiedenen Bereiche des Klimaschutzes, wie zum Beispiel energiesparendes Verhalten, sollen sowohl bei schulischen als auch bei außerschulischen Aktivitäten thematisiert werden. Die Energieagentur wird dabei inhaltlich passende Eltern- und Infoabende begleiten und Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag der Schulen leisten. Dieses Schulprojekt soll darüber hinaus mit weiteren Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Rosdorf verknüpft werden.
Ein Baustein des Projekts sind die Energieteams, die aus Schüler*innen, Lehrer*innen und Hausmeister*innen zusammengesetzt sind. Sie finden gemeinsam als Energiedetektiv*innen raus, wie in der Schule Energie eingespart werden kann. Ist das Licht in den Klassen aus, wenn keine*r drin ist? Wird richtig gelüftet? Außerdem helfen die Energiesparteams beim Ablesen der Energiedaten.
Für die 4. Klassen gibt es in jedem Projektjahr drei Aktionstage, mit folgenden Modulen:
- Energie schlau nutzen
- Klimawandel global und lokal
- Ernährung regional und fair
Für diese Aktivitäten gibt es Punkte, die von den Schulen in eine Prämie getauscht werden können.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Förderzeitraum: 01.01.2022-31.12.2025
Förderkennzeichen: 67K18578
Auftakt des Grundschulprojekts „Klima macht Schule“ in der Gemeinde Rosdorf –
Auftaktveranstaltungen an der „Heinrich-Grupe-Grundschule“
in Rosdorf und der „Grundschule im Drammetal“ in Dramfeld
Zum Auftakt des Grundschulprojekts „Klima macht Schule“ in der Gemeinde Rosdorf trafen sich am 13. September 2022 alle Beteiligten in der Heinrich-Grupe-Grundschule in Rosdorf und am 20. September 2022 in der Grundschule im Drammetal in Dramfeld.
Nach einer Begrüßung durch Schulleiterin Esther Jacobsen auf dem noch sommerlichen Schulhof der Heinrich-Grupe-Grundschule betonte auch Bürgermeister Sören Steinberg die hohe Bedeutung des Themas Klimaschutz – bereits in der Grundschule.
Esther Jacobsen erklärte den Schüler*innen, dass es für die vierten Klassen jeweils drei Projekttage im aktuellen Schuljahr geben wird: „Energie schlau nutzen“, „Klimawandel global und lokal“ und „Ernährung regional und fair“ werden dabei die Themen sein. Außerdem, so erläuterte die Schulleiterin, werden sich an der Schule Energieteams bilden, die dann gemeinsam als Energiedetektiv*innen tätig werden können.
„Klima macht Schule oder Schule macht Klima“, so hob die Schulleiterin der Grundschule im Drammetal, Susanne Jordan, die Bedeutung der Themen Klimaschutz und Energie sparen für ihre Grundschule hervor. Die Grundschüler*innen der Dramfelder Schule kamen zur Auftaktveranstaltung in ihrer großzügigen Sporthalle zusammen. Die Grundschule Drammetal ist bereits Umweltschule und Direktorin Susanne Jordan wünscht sich, dass die Kinder mit Unterstützung der Energieagentur noch viel mehr zu den Themen Energie und Klimaschutz lernen.
An diesen ersten Tagen wurden die Schüler*innen beider Schulen spielerisch über das Projekt informiert und haben gleichzeitig erfahren, wie es im kommenden Schuljahr mit dem Projekt für sie weitergeht. Nach den Herbstferien wird es für die 4. Klassen die ersten Projekttage zu dem Thema „Energie schlau nutzen“ geben. Zusätzlich werden die erwähnten Energieteams gegründet, die als Energiedetektiv*innen herausfinden, wie in der Schule Energie eingespart werden kann. So sollen Schüler*innen lernen, wie sie gemeinsam mit den Lehrkräften und den Hausmeister*innen CO2 einsparen und zum Klimaschutz beitragen können.
Bürgermeister Sören Steinberg nahm an beiden Auftaktveranstaltungen teil und war beeindruckt, was die Schüler*innen schon alles zu dem Thema wissen. „Die Schüler*innen haben von der ersten Minute gezeigt, wie motiviert sie sind, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Ich glaube, dass wir beim Thema Klimaschutz unsere Kinder viel stärker einbeziehen müssen. Sie haben teilweise Ideen und Vorschläge, zu denen wir Erwachsene uns vermutlich nicht durchringen könnten“, so Bürgermeister Steinberg.
Mit dabei waren außerdem mehrere Mitarbeiter*innen der Energieagentur Region Göttingen, die von der Gemeinde Rosdorf mit der Durchführung des insgesamt vierjährigen Projektes beauftragt sind.
Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Unterstützt wird „Klima macht Schule“ von der EAM, der Sparkasse, der Harzenergie, der Eichfelder Energie- und Wasserversorgung und Unternehmen vor Ort. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://energieagentur-goettingen.de/klima-macht-schule/