menublock
Menu
Kontrast A  A  A

Navigation

  • Rat, Verwaltung, Bürgerservice
    • Kontakt / Informationen
    • Verwaltungsstruktur
    • Mitarbeiter
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungsverwaltung
      • Schul- und Kulturverwaltung
      • Sozial- und Gesundheitsverwaltung
      • Bauverwaltung
      • Verwaltung öffentlicher Einrichtungen
      • Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr
    • Haushaltssatzung/Haushaltsplan 2020/2021
    • Gleichstellung
      • Aktuelles
    • Vermietung von Räumlichkeiten
    • Stellenausschreibungen
    • öffentl. Ausschreibungen nach VOB/UVgO
    • Vergabe von Aufträgen
    • Auslegungen zur Einsichtnahme
    • Politik
      • Bürgerinformationsportal
      • Ratsinformationssystem
      • Gemeinderat
      • Ausschüsse und Gremien
      • Ortsräte
      • Sitzungsniederschriften 2006-2011
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2022
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahl 2021
      • Wahlergebnisse verg. Wahlen
    • Chronik der Gemeinde Rosdorf
    • Veranstaltungskalender
      • Account beantragen
      • Termin eintragen
    • Gemeindemobil Rosdorf
    • Rentenberatung
    • Datenschutz
  • Leben in Rosdorf
    • Zukunft Rosdorf
      • Entwurf-Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
      • Arbeitsergebnisse
      • Bürgerbeteiligung
      • Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm
      • Quartierskonzept Obernjesa
    • Gemeindewappen
    • Atzenhausen
      • Pressespiegel
    • Dahlenrode
      • Pressespiegel
    • Dramfeld
      • Dramfeld stellt sich vor
      • Dramfeld - Aus Vergangenheit und Gegenwart
      • Pressespiegel
    • Klein Wiershausen
      • Pressespiegel
    • Lemshausen
      • Pressespiegel
    • Mengershausen
      • Pressespiegel
    • Obernjesa
      • Pressespiegel
    • Rosdorf
      • Pressespiegel
    • Settmarshausen
      • Zur Dorfgeschichte von Settmarshausen
      • Pressespiegel
    • Sieboldshausen
      • Pressespiegel
    • Volkerode
      • Pressespiegel
    • Ortsplan
      • Straßen
      • Orte mit Straßenverzeichnis
    • Partnerstadt
      • Jubiläum: 25 Jahre Partnerschaft
      • Info Zubři
      • Chronik der Kontakte
      • Förderverein Zubři
      • Partnerschaftsbeauftragter
      • Kunstmappe Rosdorf - Zubři
      • Pressespiegel
    • Finanzielle Förderung von ehrenamtlichen Projekten
  • Soziales, Familie, Jugend, Sport
    • Kinder- und Jugendbüro
      • Jugendzentrum
      • Ortsteile
      • 4 Girls Only
      • Rückblick Aktionen
      • Ferienangebote
      • Fahrradwerkstatt
      • Was geht ab ? 2022
    • Familienzentrum
      • Willkommensbesuche
      • Angebote
    • Schulen
      • Klima macht Schule
    • Kindertagesstätten
      • Krippen
      • Kindergärten
      • Horte
      • Tagespflege
    • Freibäder
    • Sportanlagen
      • Generationenspielplatz
    • Seniorenvertretung
    • Ferienbetreuung für Grundschulkinder
    • Bürgerstiftung Rosdorf
    • Schiedsamt
    • Nachbarschaftshilfe Rosdorf e.V.
    • Flüchtlingshilfe
      • Sicherheitsinformationen für Frauen
  • Bildung, Kultur, Vereine
    • Vereine, Verbände etc.
    • Lernwerkstatt
    • Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
    • Rosdorfer Bildungs Netzwerk
    • Theatergruppen
    • Kulturring Rosdorf
    • Chöre
    • Musikgruppen
    • Büchereien
    • Orts- und Gemeindeheimatpflege
    • Kreissportbund Göttingen-Osterode e.V.
  • Wirtschaft, Gewerbe, Bebauung
    • LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
    • Lärmaktionsplan
    • Kommunale Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
    • Solardachkataster
    • Katasterdaten-Online
    • 380 kV Leitung Wahle-Mecklar
    • SuedLink
    • Kommunales Standort-Informations-System
    • Bauleitplanung
      • Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren
      • rechtswirksame Bebauungspläne und Flächennutzungsplan mit Änderungen
    • Wasserverband Leine-Süd
    • Entwicklungskonzept für kleinere Städte und Gemeinden
    • Klimaschutz

subheader 3
Gewerbegebiet



Start
  • / Wirtschaft, Gewerbe, Bebauung
    • / Solardachkataster


Sekundäre Navigation

Wirtschaft, Gewerbe, Bebauung
  • LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
  • Lärmaktionsplan
  • Kommunale Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
  • Solardachkataster
  • Katasterdaten-Online
  • 380 kV Leitung Wahle-Mecklar
  • SuedLink
  • Kommunales Standort-Informations-System
  • Bauleitplanung
  • Wasserverband Leine-Süd
  • Entwicklungskonzept für kleinere Städte und Gemeinden
  • Klimaschutz

Öffnungszeiten der Verwaltung

 





Bürgerbüro

   




Allgemein



Mo

08.00-18.00 Uhr




Mo

08.00-12.00 Uhr




Di

08.00-15.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Mi

08.00-13.00 Uhr




Di

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr





15.00-18.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Fr

08.00-13.00 Uhr




Fr

08.00-12.00 Uhr

 


Beliebte Suchbegriffe

Kindertagesstätten
 
Ortsrecht
 
Formulare
 
Mitarbeiter
 
Dienstleistungen
 
Vereine
 
Schulen
 
Bürgerstiftung
 
Familienservicebüro
 
Familienzentrum
 
Windenergie
 
Bürgerinformationssystem
 
Nachbarschaftshilfe
 
Baugrundstück
 
Abfallkalender
 

Online-Briefkasten, schicken Sie in einem Formular eine Nachricht an die Gemeinde Rosdorf

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Solardachkataster

logo

Presseinfo vom 19.2.2014


Neues Solardachkataster: Online die Solareignung südniedersächsischer Dächer prüfen
Für Südniedersachsen wurde am 19. Februar das Solardachkataster vorgestellt, mit dem die Eignung eines Daches für Solarstrom (Photovoltaik) oder Solarwärme (Solarthermie) geprüft werden kann. Aufgebaut wurde das Onlineangebot gemeinsam von den Landkreisen Göttingen, Northeim, Osterode am Harz und der Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Energieagentur Region Göttingen.

Die Gebäudegeometrien wurden mit einem digitalen 3D-Modell erfasst. Mit diesem wurde über das Jahr eine Simulation für die Sonneneinstrahlung inkl. Verschattung durchgeführt. Damit können fast alle Dächer von Privatleuten, Kommunen und Unternehmen auf Solareignung geprüft werden. In einer Luftbilddarstellung sind die Dächer entsprechend ihrer Eignung farblich markiert. Durch Eingabe der Adresse und Klick auf ein Gebäude kann man einen Ertragsrechner öffnen. Hier können Nutzer eine fiktive Anlage auf dem eigenen Dach platzieren und so die passende Anlagengröße und die wirtschaftlichen Erträge abschätzen. Hauseigentümer können auch ihre Energieverbräuche eingetragen, um zu ermitteln wie sie möglichst viel solare Energie selber nutzen können – diese kann im Vergleich zum durchschnittlichen Strompreis von 28 Cent pro kWh deutlich günstiger erzeugt werden. Mit einem Wegweiser zur Solaranlage werden auf der Website weitere Tipps zur Realisierung gegeben.

Das Solardachkataster ist eine gute Basis für eine anschließende Solar-Beratung und für die Umsetzung durch Fachleute. Auch Planer, Handwerksbetriebe und Finanzierer können es als Beratungswerkzeug nutzen.

Der Firma Geoplex, dem Entwickler des Solardachkatasters, ist eine anschauliche Bedienung des Onlineangebotes gelungen. Die drei Landkreise und die Stadt Göttingen haben zusammen mit der Energieagentur 56.000 Euro in dieses gemeinsame Projekt investiert.

Hervorgegangen war das Projekt aus einem Prüfauftrag des Rates der Stadt Göttingen. „Die Solarenergie spielt in Göttingen die wichtigste Rolle unter den erneuerbaren Energien. Spätestens mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz wissen wir, wie wichtig es ist, dass ihre Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden“, so Dinah Epperlein, Leiterin des Fachdienstes Hochbau, Klimaschutz und Energie der Stadt Göttingen.

„Mit dem Solardachkataster gelingt es nun noch leichter, die persönlichen Chancen durch eine eigene Solaranlage aufzuzeigen“, erklärt Christel Wemheuer, Erste Kreisrätin des Landkreises Göttingen und Vorsitzende der Energieagentur. „Gemeinsam mit den Solar-Beratungen und dem Wettbewerb Unser Dorf nutzt die Sonne sind wir in Land Südniedersachsen wirklich gut aufgestellt. Dieses Engagement brauchen wir auch, um die anspruchsvollen Klimaschutzziele zu verwirklichen“. Die Solar-Beratungen können über die Energieagentur in Südniedersachsen in Anspruch genommen werden.

„Auch im Landkreis Northeim haben wir mit den erheblichen Solarpotenzialen nicht nur Chancen für unseren Klimaschutz identifiziert“, erklärt Ralf Buberti, Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt im Landkreis Northeim. „Mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner sieht man, dass sich die Solarenergie in vielen Fällen für den Einzelnen rechnet und Preissicherheit für die Zukunft bietet“, so Buberti.

„Gerade für den ländlichen Raum freuen wir uns über Chancen für das Handwerk“, ergänzte Franz-Michael Hemesath, der im Landkreis Osterode am Harz die Stabsstelle Bildung, Wirtschaft und Regionalplanung leitet. „Mit unseren elf teilnehmenden Dörfern am Wettbewerb „Unser Dorf nutzt die Sonne“ ist deutlich geworden, dass bei uns im Harz die Solarenergie ein Zugpferd sein kann“, so Hemesath.

Ansprechpartner:
Winfried Binder
(Energieagentur Region Göttingen e.V.)
0551 - 370 74 98 4
binder@energieagentur-goettingen.de

Link zum Solardachkataster: http://suednds.b.geoplex.de/s/rosdorf/

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

weitere Informationen
weitere Informationen
Gemeinde Rosdorf | Lange Straße 12 | 37124 Rosdorf
Tel. 0551/78901-0 | Fax. 0551/78901-55
E-Mail: gemeinde@rosdorf.de


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap | Barrierefreiheit
CITYWERK 2023
Zum Anfang der Seite